Digital Accessibility and Assistive Technologies

Organisational issues

Ersetzt Vorlesung Barrierefreiheit - Assistive Technologien für Sehgeschädigte

Vorlesungsinformationen

Die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Es ist entscheidend, dass Informationen für alle Menschen leicht zugänglich sind, unabhängig von Faktoren wie Alter, Gesundheit, Sprache oder sozialem Hintergrund, die möglicherweise Hürden darstellen. Die digitale Welt eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten, sei es durch anpassbare Zugänge oder den Einsatz künstlicher Intelligenz.

In dieser Vorlesung konzentrieren wir uns auf digitale Möglichkeiten, um Barrieren zu reduzieren und neue inklusive Ansätze zu entdecken. Abgerundet durch rechtliche Grundlagen, die diese Entwicklungen unterstreichen und uns vorgeben, was und wie geändert bzw. richtig gemacht werden muss.

Exemplarisch wird der Fokus auf die Gruppe von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gelegt, da es sich hierbei über eine der größten Einschränkungen handelt. Selbst im Alter werden viele davon nicht verschont.

So ist das Lesen in erster Linie eine visuelle Aktivität, insbesondere wenn Text und grafische Elemente miteinander verknüpft sind. Dies kann als eine Form der "Print Disability" beschrieben werden, und hierfür sind digital zugängliche Information essentiell.

 

So gibt es weltweit laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation etwa 285 Millionen Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, von denen etwa 39 Millionen blind sind. Der teilweise oder vollständige Verlust des Sehvermögens beeinträchtigt erheblich in ihrem beruflichen und sozialen Leben. Die eigenständige Orientierung und Fortbewegung im öffentlichen Raum gestalten sich schwierig aufgrund von Problemen bei der Erkennung von Hindernissen und Orientierungspunkten, begleitet von der Angst vor Unfällen und Orientierungsschwierigkeiten. Weitere alltägliche Herausforderungen umfassen das Lesen von Texten, die Identifizierung von Geldscheinen, Lebensmitteln, Kleidungsstücken sowie das Auffinden von Gegenständen im Haushalt.

 

Menschen mit Seheinschränkung bzw. Lesehürden können bereits auf eine Vielzahl technischer Hilfsmittel zurückgreifen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Dies reicht von der Umwandlung digitalisierter Texte in gesprochene Sprache bis hin zu Braille-Ausgabegeräten. Es gibt auch speziell für Blinde entwickelte Geräte wie "sprechende" Uhren und Taschenrechner. Der Blindenstock bleibt jedoch das wichtigste Hilfsmittel zur Verbesserung der Mobilität. In den letzten Jahren wurden einige elektronische Hilfsmittel zur Hinderniserkennung und Orientierungsunterstützung entwickelt, die jedoch aufgrund ihrer eingeschränkten Funktionalität und hohen Kosten eher selten im Einsatz sind.

Final werden wir den Wandel von der klassischen Barrierefreiheit hin zur inklusiven Digitalisierung wagen. Wo geht es in Zukunft hin und was hat die Gesellschaft ganzheitlich davon?

 

Vorlesungsfolien

01  16.04.2024  Einführung [PDF]
02  23.04.2024  Grundlagen / Braille [PDF]
03  30.04.2024  Erfahrungsbericht zu Hilfsmitteln / Assistiven Technologien für Menschen mit Seheinschränkung [PDF]
04  07.05.2024  AT/IT für den Informationszugang – Teil 1 [PDF]
05  14.05.2024  AT/IT für den Informationszugang – Teil 2 [PDF]
06  21.05.2024    -- Pfingstferien --
07  28.05.2024  Aktuelle Forschung (Computer Vision für AT, HCI, …) [PDF]
08  04.06.2024  WCAG / BITV [PDF]
09  11.06.2024  Barrierefreie Webentwicklung [PDF]
10  18.06.2024  Barrierefreie Dokumente [PDF]
11  25.06.2024  Barrierefreie Software [PDF]
12  02.07.2024  Feedbacksysteme [PDF]
13  09.07.2024  Evaluierung / Smarthome [PDF]
14  16.07.2024  Praxiserfahrung / Laborbesuch  [PDF]
15  23.07.2024   Zusammenfassung [PDF]

 

Prüfungstermine

Genaue Termine folgen.

  1. August 2024 - 8-13 Uhr
  2. September 2024 - 8-13 Uhr
  3. Falls die Prüfung nicht im SoSe abgelegt werden muss: Oktober 2024 - 8-13 Uhr

Anmeldung zur Prüfung:

Bitte per E-Mail mit Angabe der Matrikelnummer, Studienfaches und Prüfungsordnung anmelden - thorsten.schwarz∂kit.edu

Prüfungsort:

InformatiKOM2 - Gebäude 50.28 (Adenauerring 10), Raum 006.1

Abschlussarbeiten und HiWi-Stellen zum Thema

https://www.access.kit.edu/1227.php