Seminar Barrierefreiheit - Assistive Technologien für Sehgeschädigte
- Type: Seminar (S)
- Chair: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Anthropomatik und Robotik - IAR Stiefelhagen
- Semester: WS 21/22
-
Place:
Online - Zoom
https://kit-lecture.zoom.us/j/68574125302?pwd=aHg3bGVITkZQTkxWbjdIUDNnb00rZz09
-
Time:
10:00 - 11:30
- Start: 19.10.2021
-
Lecturer:
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen
Dr. rer. nat. Thorsten Schwarz - SWS: 2
- Lv-No.: 2400090
Inhalt | Weltweit gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation circa 285 Million Menschen mit Sehschädigungen, davon circa 39 Millionen Menschen, die blind sind. Der teilweise oder vollständige Verlust des Sehvermögens schränkt Blinde und Sehbehinderte in erheblichem Maße in Ihrem Arbeits- und Sozialleben ein. Sich ohne fremde Hilfe im öffentlichen Raum zu orientieren und fortzubewegen, gestaltet sich schwierig: Gründe hierfür sind Probleme bei der Wahrnehmung von Hindernissen und Landmarken, sowie die daraus resultierende Angst vor Unfällen und Orientierungsschwierigkeiten. Weitere Probleme im Alltagsleben sind: das Lesen von Texten, die Erkennung von Geldscheinen, von Nahrungsmitteln, Kleidungstücken oder das Wiederfinden von Gegenständen im Haushalt. Zur Unterstützung können Blinde und Sehbehinderte bereits auf eine Reihe von technischen Hilfsmitteln zurückgreifen. So können digitalisierte Texte durch Sprachausgabe oder Braille-Ausgabegeräte zugänglich gemacht werden. Es gibt auch verschiedene, speziell für Blinde hergestellte Geräte, wie "sprechende" Uhren oder Taschenrechner. Das wichtigste Hilfsmittel zur Verbesserung der Mobilität ist mit großem Abstand der Blindenstock. Zwar wurden in den vergangenen Jahren auch einige elektronische Hilfsmittel zur Hinderniserkennung oder Orientierungsunterstützung entwickelt. Diese bieten aber nur eine sehr eingeschränkte Funktionalität zu einem relativ hohen Preis, und sind daher eher selten im Einsatz. Das Seminar behandelt aktuelle Forschungsansätze zu IT-basierten Assistiven Technologien (AT) für Sehgeschädigte. Möglichen Themen beinhalten:
Erfolgskontrolle: Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ausarbeiten einer schriftlichen Zusammenfassung der im Seminar geleisteten Arbeit sowie der Präsentation derselbigen als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Die Gesamtnote entspricht dabei der Benotung der schriftlichen Leistung, kann aber durch die Präsentationsleistung und die erbrachte Leistung im praktischen Teil gesenkt bzw. angehoben werden. |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Gebäude 20.51, R103 |
Termine und Folien
Seminartermine immer dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr.
1. Termin: 19.10.2021 – Orga Teil 1 / Grundlagen [pdf]
2. Termin: 02.11.2021 – Basics / Orga Teil 2 [pdf]
Seminar-Vorträge: 25.01/01.02./08.02.2022
Die Vorträge finden jeweils Dienstags ab 10 Uhr statt.
Wo?
Hier der Link:
https://kit-lecture.zoom.us/j/68574125302?pwd=aHg3bGVITkZQTkxWbjdIUDNnb00rZz09
Jeweils max. 25 Minuten + 5 Minuten Fragen (Summe <= 30 Minuten).
25.01.2022:
- Lukas Schölch - Barrieren(-freiheit) für Menschen mit Höreinschränkungen - Probleme und Lösungen für den Alltag betroffener Studierender [PDF]
- Eric Laudemann - Feedbacksysteme für Orientierung und Navigation [PDF]
01.02.2022:
- Victor Fandeyev - Indoor Navigation for the Visually Impaired [PDF]
- Janis Streib - Indoor Localization – Technology Overview and Comparison [PDF]
- Fatma Alacayir - Navi-Apps für Blinde [PDF]
08.02.2022:
- Maximilian Beichter - Vergleich verschiedener Softwarelösungen zur automatischen Erstellung von Alternativtexten für Bilder [PDF]
- Paul Rink - Text-to-Speech für mathematische Formeln [PDF]
- Onur-Ozan Aydogdu - Evaluations-/Forschungstechniken für und mit Menschen mit Behinderung [PDF]